Die Schweiz hat einen neuen PC-Hersteller
Firmen: Die Firma Why Open Computing assembliert eigene PCs und stattet sie mit Ubuntu aus. Das biete neue Innovationen, um selbst mit amerikanischen Brands…
WeiterlesenJUL
Geschrieben von:
Firmen: Die Firma Why Open Computing assembliert eigene PCs und stattet sie mit Ubuntu aus. Das biete neue Innovationen, um selbst mit amerikanischen Brands…
WeiterlesenGeschrieben von:
François Marthaler (Foto), ehemaliger Regierungsrat des Kantons Waadt, steigt in die Privatwirtschaft ein. Der Verfechter von Open Source Software hat Anfang dieses Jahres die Why! Open Computing SA gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Prilly bringt …
WeiterlesenGeschrieben von:
Die Rechner des von François Marthaler, ehemaliger Regierungsrat des Kantons Waadt, gegründeten Unternehmens sollen laut Medienmitteilung eine zehnjährige oder noch längere Lebensdauer bieten und damit den Beweis antreten, dass ein Computer …
WeiterlesenGeschrieben von:
Marthaler richtet sich mit seinem Angebot primär an Schweizer Privatkunden, die keine Lust hätten, ständig ihre Software zu wechseln und Stunden auf Foren zu verbringen. Linux-Experten müssen sie aber keine sein, versichert Marthaler. Denn Why Open …
WeiterlesenGeschrieben von:
Pressemitteilung an die elektronische Medien des IT Sektors
2 % Linux? Es geht los!
why! open computing AG bringt den ersten mit Ubuntu ausgerüsteten Computer auf den Schweizer Markt. Alles wird daran gesetzt, um diesen Laptops und Desktops eine 10-jährige oder noch längere Lebensdauer zu verschaffen. Um eine kundennahe Beratung und Betreuung zu gewährleisten, hat why! ein Servicenetz mit bis heute hundert Fachspezialisten in der ganzen Schweiz aufgebaut.
Im Gegensatz zum Trend der eingeplanten Obsoleszenz will why! unter Beweis stellen, ...
WeiterlesenGeschrieben von:
Übersetzung des Originalartikels The PC is dead, long live the PC! vom 16.04.2013 von Michael Surkan zum Verkaufseinbruch im PC-Bereich.
Bildquelle: zdnet.com, Artikel The PC is dead. Long live the PC vom 10.10.2012.
Angesichts eines beispiellosen Verkaufseinbruchs bei den PCs (wie ihn die neusten Umsatzrückgänge im 1. Quartal 2013 anzeigen) fällt es leicht, den Nachruf auf die PC-Industrie zu schreiben. Mobile Apps und das Internet machen den PC irrelevant. Da hilft es nicht wirklich, wenn Microsoft sich selbst ins ...
WeiterlesenGeschrieben von:
Des entreprises, spécialisées pour retirer les substances polluantes des déchets électriques et électroniques et pour trier les matériaux réutilisables, traitent une partie des 120’000 tonnes de déchets collectées en Suisse.
Ordinateurs, téléviseurs, aspirateurs et autres appareils : elles permettent de fermer le cycle des matières premières contenues dans ces appareils, de ménager les ressources naturelles, et sont … rentables grâce à la taxe anticipée de recyclage (TAR) prélevée et redistribuée par la SWICO.
La conseillère fédérale Doris Leuthard a visité ...
WeiterlesenGeschrieben von:
Canonical (l’éditeur de Ubuntu Linux) et le gouvernement chinois travaillent ensemble pour la création d’un système d’exploitation national de référence.
Ce système d’exploitation sera basé sur la dernière mouture d’Ubuntu : Raring Ringtail (version 13.04).
Une dynamique déjà en marche dans d’autres pays émergents dont le Brésil, par exemple, et qui s’accentue ici encore un peu. L’Europe sera-t-elle le prochain continent à surfer sur la vague des systèmes d’exploitation libres ?
Plus de détails sur : http://www.developpez.com/actu/53267/Ubuntu-devient-l-OS-officiel-de-la-Chine-les-autorites-et-Canonical-annoncent-Kylin-une-variante-de-la-distribution-Linux-prevue-pour-avril/
Le communiqué ...
Weiterlesen