Des ordinateurs réparables et open-source
François Marthaler, ancien conseiller d’Etat Vert vaudois, explique pourquoi il vient de créer
une entreprise qui vend des ordinateurs durables et open-source.
Lire l’article (pdf 128 ko).
SEP 2013
Geschrieben von:
François Marthaler, ancien conseiller d’Etat Vert vaudois, explique pourquoi il vient de créer
une entreprise qui vend des ordinateurs durables et open-source.
Lire l’article (pdf 128 ko).
Geschrieben von:
Fondée par l’ancien Conseiller d’Etat, la start-up why! open computing est en passe de révolutionner l’informatique suisse voire même mondiale.97% du marché des systèmes d’exploitations est détenu par Microsoft et Apple. Mais, ce chiffre diminue de jour en jour.Le monde des logiciels libres et de la self-réparation ouvre une toute nouvelle vision du rôle du consommateur.
Lire l’article (pdf 558 ...
Geschrieben von:
L’ancien politicien François Marthaler est aujourd’hui à la tête d’une société qui commercialise des logiciels pour lutter contre l’ obsolescence programmée
En d’autres termes, ces logiciels sont conçus pour lutter contre le fait qu’un matériel doit être remplacé après un certain temps pour cause d’usure.
Geschrieben von:
Das Bild ist nicht von guter Qualität (mit einem Smartphone geknipst), es beweist jedoch dass unsere ersten why! Laptops in unserem Logistik-Zentrum in Daillens VD eingetroffen sind! 500 why! Laptops W253EU sind heute morgen per Lastwagen angekommen. Und heute Nachmittag hat die Post die Lieferung von circa 40 Maschinen in Angriff genommen, Maschinen die bis Donnerstag bei unseren Kunden eintreffen werden.
Die why! Desktops WDi7SSD sind bereits ...
WeiterlesenGeschrieben von:
Die Schweizer Firma Why Open Computing setzt auf eigens assemblierte Linux-PCs und -Notebooks. Morgen erscheinen die ersten Geräte.
» Von Simon Gröflin , 09.09.2013 10:03.
In einigen Tagen wird Why Open Computing die ersten eigenen Linux-Rechner in der Schweiz liefern können, darunter auch eigens assemblierte Notebooks. Mit Linux (Ubuntu) ausgerüstet und mit einer grossen Anzahl vorinstallierten freien Programme versehen, seien diese Computer für eine Lebensdauer von über ...
WeiterlesenGeschrieben von:
La société Why! Open computting a annoncé la mise sur le marché des premiers ordinateurs durables en Suisse pour le 10 septembre.
Vendus avec Linux et des logiciels libres pré-installés, ces ordinateurs sont conçus pour durer 10 ans ou plus. Les créateurs, dont l’ancien Conseiller d’état vaudois François Marthaler, (L’Agefi du 12 juillet) cherchent à apporter une ...
WeiterlesenGeschrieben von:
Ab morgen, 10. September 2013, wird why! open computing AG die ersten nachhaltigen Computer in der Schweiz liefern können. Mit Linux (Ubuntu) ausgerüstet und mit einer grossen Anzahl vorinstallierten freien Programme versehen, sind diese Computer für eine Lebensdauer von über 10 Jahre konzipiert. Die Kunden können sich auf ein Netz von über ...
WeiterlesenGeschrieben von:
Anfang Juli berichtete der PCtipp von einer Schweizer Firma namens Why Open Computing, die auf eigens assemblierte PCs und Notebooks setzt. Beim Betriebssystem setzen sie auf Linux. Nun erscheinen in wenigen Tagen erste Geräte.
In einigen Tagen wird Why Open Computing die ersten eigenen Linux-Rechner in der Schweiz liefern können, darunter auch eigens ...
WeiterlesenGeschrieben von:
Seit diesem Sommer bereichert mit Why Open Computing ein neuer Schweizer Hersteller den hiesigen PC-Markt. Das Ziel: Mit Linux-Rechnern zwei Prozent Marktanteil ergattern…
Artikel lesen (pdf 399 ko).
Geschrieben von:
Why Open Computing hat sich auf die Fahne geschrieben, den Schweizer Markt mit langlebigen Ubuntu-Rechnern zu versorgen. Die ersten Geräte sind ab dem 10. September
verfügbar.
Mitte Juli wurde das Westschweizer Unternehmen Why Open Computing gegründet, mit dem Ziel, hierzulande einen Desktop-PC und ein Laptop mit Ubuntu-Betriebssystem zu verkaufen (Swiss IT Magazine berichtete). Nun meldet das Unternehmen, dass ab dem 10. ...
Weiterlesen